Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:
Laserpitium latifolium L. ssp. latifolium
Syn. u.a.: Daucus latifolius (L.) E. H. L. KRAUSE
Lacellia latifoliata (L.) BUBANI
Laserpitium asperrimum SCHUR
Laserpitium asperum CRANTZ
Laserpitium cervaria C. C. GMEL.
Laserpitium commune MILL.
Laserpitium crispum TURRA
Laserpitium flammulifolium PAU
(= Gewöhnliches Breitblättriges Laserkraut)
Natürliche Vorkommen: Spanien (vor allem Berge des Nordens), Andorra, Frankreich (Nordosten, Osten, Massif Central, Pyrenäen und Vorland, selten Pariser Becken, Westen, Zentrum und Ebenen des Südwestens), Norwegen (selten), Finnland (selten), Baltikum, Deutschland (Alpen und Vorland, Jura, Franken, Thüringen, südwestliches Sachsen-Anhalt, südöstliches Rheinland-Pfalz, Eifel, Hessen, Harz, Asse und Hildesheim), Tschechien, Slowakei, Schweiz, Liechtenstein, Österreich (alle Bundesländer außer Burgenland und Wien), Italien (Festland außer Apulien), Slowenien, Kroatien, Ungarn, Ukraine, Weißrussland, Russland (europäischer Teil), Kaukasus und Transkaukasus; eingebürgert in Belgien
Mäßig frische bis sickerfrische Gebüsch- und Waldsäume, Rasen und Staudenfluren; kalkhold; (kollin)montan bis subalpin(alpin)
(VI)VII-VIII
Apiaceae; auch: Umbelliferae
© Manfred & Jutta Blondke
Österreich / Oberösterreich / Vorderer Gosausee, 26.06.2017:

© Manfred & Jutta Blondke
Österreich / Oberösterreich / Vorderer Gosausee, 26.06.2017:

© Manfred & Jutta Blondke
Frankreich / Westalpen / Col du Galibier, 04.08.2007:

© Manfred & Jutta Blondke
Frankreich / Westalpen / Col du Galibier, 04.08.2007:

© Manfred & Jutta Blondke
Deutschland / Bayern / Behringers Mühle - Hungerberg (Oberfranken), 09.07.2005:
